
E
09.
JAN
Misch dich ein!
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Die Wochen gegen Rassismus 2023 finden vom 20. März - 16. April statt. Das digitale Programmheft ist jetzt da!
Gemeinsam mit dem Festival Enjoy Jazz präsentieren wir die Autorin und Kolumnistin Mirna Funk für eine musikalische Matinee im Interkulturellen Zentrum
Für manche Leute – sagen wir lieber: für manche Männer – ist Mirna Funk eine irritierende und gefährliche Zeitgenossin, und wenn man ihre Arbeit ein bisschen verfolgt, dann hat man den Eindruck, dass ihr das auch gut gefällt. Hört man Mirna Funk beim Erzählen zu, im Radio oder auf der Bühne, dann scheint sie immer ein bisschen zu schmunzeln, ach, irgendwie ist dieses Schmunzeln ihrer Stimme eingeschrieben. Jedenfalls ist da etwas Keckes, das umso berückender wirkt, weil die Dinge, die Mirna Funk erzählt, ziemlich klug und bedenkenswert sind. Über was sie redet und schreibt? Über Sex und jüdisches Leben heute, über Familie und alles, was sonst noch so passiert auf der Welt. Sie hat zwei Romane veröffentlicht, pendelt zwischen Berlin und Tel Aviv, hat eine Tochter, studiert nebenbei Philosophie und – das darf in keinem Text über sie fehlen – fährt einen alten Porsche, der ihr weitaus besser steht als den älteren Herren, die sich ansonsten aus den tiefen Sitzen herausschälen und -quälen müssen, um ihrer inneren Jugendlichkeit gerecht zu werden. Mirna Funk scheint mit wenig Schlaf auszukommen. Denn neben Kolumnen, Romanen, Hauptseminararbeiten hat sie auch ein Hörspiel verfasst, mit Musik von Malakoff Kowalski. Apropos: Ihre erste Liebe ist wohl wie bei vielen vernünftigen Menschen die Musik gewesen, denn sonst wäre sie bestimmt nicht der Einladung zur Reihe „Music Was My First Love“ gefolgt. In ihrer Spotify-Playlist bewegt sie sich behände zwischen David Bowie, FKA Twigs und Charlotte Gainsbourg hin und her. Was da sonst noch so schlummert in ihrer musikalischen Biographie, das erzählt sie gewiss an diesem Vormittag.
Die Matinee findet am Sonntag, den 09. Oktober ab 11 Uhr im Großen Saal des Interkulturellen Zentrums statt - Tickets können an der Abend- bzw. Morgenkasse oder über Reservix hier gekauft werden. Einlass ab 10:30 Uhr.