
E
09.
JAN
Misch dich ein!
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Die Wochen gegen Rassismus 2023 finden vom 20. März - 16. April statt.
Nach zwei Jahren Pandemie ist das Interkulturelle Zentrum für das enorme Engagement der Heidelberger Zivilgesellschaft für die Internationalen Wochen gegen Rassismus enorm dankbar!
Mit über 60 Akteuren bieten die Aktionswochen auch dieses Jahr in Heidelberg ein facettenreiches Programm an. Unter dem Motto „Haltung zeigen“ finden dieses Jahr vom 14. März bis zum 15. Mai über 50 Veranstaltungen von mehr als 60 Akteuren aus Heidelberg statt. Das IZ hat die Wochen
pandemiebedingt auf 9 Wochen verlängert, so bleibt mehr Zeit, um sich in Sicherheit und mit Ruhe auszutauschen.
In Heidelberg beginnen die bundesweiten Aktionswochen mit einer sportlichen Einlage. Am Sonntag, den 13. März, um 10.30 Uhr kicken Tuğba Tekkals Scoring Girls* gemeinsam mit dem SG Heidelberg-Kirchheim e.V. und dem Sportkreis Heidelberg mit Mädchen aus Heidelberg gegen Ausgrenzung und feiern gemeinsam Erfolge. Dafür ist ein Fußballturnier geplant, für das sich interessierte Mädchen zwischen 12-17 Jahren anmelden können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Montag, den 14. März 2022, 17.00 Uhr, folgt die offizielle Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner in der Alten Aula der Universität Heidelberg. Hierfür konnte das IZ die Menschenrechtlerin und Trägerin des
Bundesverdienstkreuzes Düzen Tekkal sowie Tuğba und Tülin Tekkal gewinnen. Mit großem Engagement setzt sich die Familie Tekkal seit Jahren für Minderheitenrechte ein, insbesondere auch gegen die Verfolgung von Jesiden und Jesidinnen. Tuğba Tekkal berichtet von der Arbeit der
Scoring Girls, mit denen sie schon Angela Merkel begeistern konnte. An diesem Abend möchte das IZ mit ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie man auf lokaler Ebene globale Entwicklungen im Auge behalten und Verantwortung übernehmen kann. Als internationale Stadt ist dieser Aspekt wichtig.
Mit DJ Tülin Tekkal wird im Anschluss an die Eröffnung in der Alten Aula im Interkulturellen Zentrum eine bunte Party gefeiert.
In den folgenden Wochen bieten Ihnen die Beteiligten der Aktionswochen eine Vielfalt von Programmpunkten an, von gemeinsamen Fastenbrechen, über Theaterworkshops bis zu Vorträgen zu Rassismus und Diskriminierung.
Im IZ wird im Laufe der Wochen viel über brisante Themen diskutiert, eingeladen sind renommierte Gäste wie die Weltspiegel –Journalistin Natalie Amiri und die ehemalige heute-Moderatorin Petra Gerster. Einen Schwerpunkt setzt das IZ dieses Jahr beim Thema Gastarbeiter, da die
Gastarbeiteranwerbeabkommen die größte Migrationsbewegung der Nachkriegszeit ausgelöst haben. „Songs of Gastarbeiter“, aber auch Erinnerungskultur - ein „Museum für die Einwanderungsgesellschaft“ - sind ein Thema, denen sich das IZ widmen will.