Mit unserem neuen Podcast "Dreamers" porträtieren wir Kreativschaffende, Zivilgesellschaft und Kulturinstitutionen. In der vierten Folge spricht Jana Stahl mit den Initiatoren der Aktion #Wetterberichtigung.
Das IZ unterstützt die Kampagne der Stadt als Multiplikator und hat zur Übersetzung der Plakate aufgerufen. Die Plakate können jetzt hier zur freien Verwendung runtergeladen werden.
„Wir machen das alle nicht, weil wir so gut sein wollen, sondern weil es Freude macht. Es bricht einem oft das Herz, aber es macht auch Freude.“ sagt Annette Schiffmann, Vorsitzende des Asylarbeitskreis Heidelberg e.V.: „Du hörst mehr schreckliche Geschichten als du je wolltest, (…) aber du machst viele erstaunliche Erfahrungen und du siehst Leute wachsen.“
In der neuen Folge des Podcasts „Dreamers“ des Interkulturellen Zentrums sprechen Annette Schiffmann und Hewan Woldyohanes vom Vorstand des Asylarbeitskreises, mit der Gastgeberin Jana Stahl über die Arbeit des Vereins und ihre Motivationen sich für Geflüchtete zu engagieren. „Das war ein herzliches Willkommen, sie waren einfach für uns da.“ sagt Hewan Woldyohanes über ihre erste Interaktion mit dem Asylarbeitskreis. Sie kam als Geflüchtete aus Eritrea nach Deutschland und ist inzwischen auch im Vorstand aktiv.
Auch die Veränderungen der Arbeit und des Aufeinandertreffens durch die Coronapandemie ist Thema: „Das ist für viele eine richtige Katastrophe. Für Kinder bedeutet das, dass wir seit März keine Gruppenangebote machen konnten. (…) Es ging im Sommer draußen, jetzt geht wieder nichts.“, so Schiffmann.
Im Podcast Dreamers porträtiert das Interkulturelle Zentrum Heidelberg spannende interkulturelle Projekte und zivilgesellschaftliche Akteure, die ihre Träume aktiv umsetzen. In den ersten Folgen sprachen Patrick Figaj über seine Audiospurensuche „Tadschu“ und das Autorenkollektiv HeidelFriends über ihr interkulturelles Buchprojekt „Nationalität: Mensch!“.