Mit unserem neuen Podcast "Dreamers" porträtieren wir Kreativschaffende, Zivilgesellschaft und Kulturinstitutionen. In der siebten Folge spricht Jana Stahl mit den interkulturellen Vereine E.V.A. e.V. und Synergie - Syrisch Deutscher e.V.
Die digitale Ausstellung "Woran das Herz hängt" zeigt Gegenstände, die geflüchtete Frauen an ihre Heimat erinnern. Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus zeigt die Ausstellung die Universalität von Fluchterfahrungen.
Das IZ unterstützt die Kampagne der Stadt als Multiplikator und hat zur Übersetzung der Plakate aufgerufen. Die Plakate können jetzt hier zur freien Verwendung runtergeladen werden.
Es wird derzeit viel von Migrantengruppen, Migrationswellen oder Migrationsströmen gesprochen, der Einzelne verschwindet hinter einer anonymen Masse. Die Literatur jedoch erzählt vom Einzelfall, von Individuen. Dem Trend zur Verallgemeinerung setzt das Interkulturelle Zentrum nun dieses Literaturprojekt entgegen, das starke, einzelne Stimmen und Geschichten in den Mittelpunkt stellt. Die Lesereihe des Interkulturellen Zentrums präsentiert Lesungen, Vorträge und Diskussionen mit nationalen und internationalen Autoren*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen. Fragen von Identität und Wandel in Anbetracht der Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf die Literatur stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen, Selbstverortungen der Literaturschaffenden ebenso wie Einordnung der Literaturkritik. Neben Lesungen und Podien im Interkulturellen Zentrum werden in diversen Stadtteilen und anderen Kulturzentren Veranstaltungen stattfinden, die von der Breite des Themas ebenso zeugen wie von der Palette der Ansätze. Besonders freuen wir uns auf die Kooperation mit dem Stadtteilverein Neuenheim und “Lesen in der Lutherstraße”. Im Mittelpunkt stehen Werke und Autoren, die mit einer neuen Selbstverständlichkeit die veränderten Lebensrealitäten repräsentieren oder thematisieren. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Kulturamt Heidelberg und der „UNESCO City of Literature“ statt. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
PROGRAMM
MAI Freitag, 6. Mai 2016 | Ab 16 Uhr | Lutherstraße: „Lesen in der Lutherstraße“ – Straßenfest mit anschließender Lesung von José Oliver um 20 Uhr im Bürgerhaus Neuenheim, Lutherstraße 18, 69120 Heidelberg
Mittwoch, 11. Mai 2016 | 20 Uhr | Interkulturelles Zentrum, Großer Saal, 4. OG, Landfriedkomplex, Bergheimer Str. 147, 69115 Heidelberg: Lesung von Meena Kandasamy in Kooperation mit dem Verlag Das Wunderhorn Heidelberg und dem Südasien-Institut (SAI), Universität Heidelberg
Freitag, 20. Mai 2016 | 20 Uhr | Neue Universität, Hörsaal 13 (Lautenschläger-Hörsaal), Universitätsplatz, 69117 Heidelberg: „Europe Upside-Down“ – Vortrag von Srećko Horvat
JUNI Freitag, 10. Juni 2016 | Ab 16 Uhr | Lutherstraße: „Lesen in der Lutherstraße“ – Straßenfest mit anschließender Lesung von Matthias Nawrat um 20 Uhr im Bürgerhaus Neuenheim, Lutherstraße 18, 69120 Heidelberg
Montag, 27. Juni 2016 | 20 Uhr | Kammermusiksaal Kongresshaus: Ishmael Beah im Gespräch mit Ilija Trojanow in Kooperation mit dem Verlag Das Wunderhorn Heidelberg
JULI Mittwoch, 6. Juli 2016 | 19 Uhr | Alte Weinfabrik: Saša Stanišić im Gespräch mit Ijoma Mangold
Freitag, 8. Juli 2016 | Ab 16 Uhr | Lutherstraße: „Lesen in der Lutherstraße“ – Straßenfest mit anschließender Lesung von Rasha Khayat um 20 Uhr im Bürgerhaus Neuenheim, Lutherstraße 18, 69120 Heidelberg
Freitag, 15. Juli 2016 | Ab 16 Uhr | Lutherstraße: „Lesen in der Lutherstraße“ – Straßenfest mit anschließender Lesung von Lena Gorelik um 20 Uhr im Bürgerhaus Neuenheim, Lutherstraße 18, 69120 Heidelberg