
E
09.
JAN
Misch dich ein!
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Die Wochen gegen Rassismus 2023 finden vom 20. März - 16. April statt. Das digitale Programmheft ist jetzt da!
Das Interkulturelle Zentrum bietet mit der neuen Veranstaltungsreihe #UnserEuropa Impulse und Diskussionen zum Thema Europa und Europäische Union an. 2017 ist ein entscheidendes Jahr für die europäische Integration, nach dem Brexit stellt sich die Frage nach dem Zusammenhalt der Union. Bürgerinnen und Bürger erhalten im Rahmen von #UnserEuropa die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Menschen machen sich stark für Europa – dafür statt dagegen
Das Jahr 2017 ist ein entscheidendes für Europa und die Europäische Union. Europa ist wieder Thema geworden – im Guten wie im Schlechten wird darüber geredet, wie man in Europa zusammenleben kann und regiert werden will. Kritiker werden nicht müde, die EU als undemokratisches Bürokratie-monster zu beschreiben, während Befürworter nicht müde werden vom großen Friedensprojekt zu sprechen. Bürgerinnen und Bürger machen ihre Positionen zunehmend auf der Straße sichtbar, „Pulse of Europe“ ist eine der erfolgreichsten Bewegungen: Jeden Sonntagnachmittag treffen sich Menschen auf zentralen Plätzen in europäischen Städten und tun ihre pro-europäische Haltung kund.
Trump, Wilders, Le Pen & Co – wie geht es weiter?
Politiker und Politikerinnen wie Geert Wilders und Marine Le Pen fühlten sich durch Trumps Wahlsieg zunächst in ihrem anti-europäischen Kurs bestätigt. Der Ausgang der Wahlen in Österreich und den Niederlanden zeigen jedoch, dass Europa und die USA nicht einfach gleichzusetzen sind. Was jedoch dazu geführt hat, dass der über Jahrzehnte gewonnene Zusammenhalt in Europa überhaupt verteidigt werden muss, beleuchtet das Interkulturelle Zentrum in den Diskussionen. Unter dem Hashtag #UnserEuropa werden pointierte Diskussionsbeiträge und Impulse der Gastredner live getwittert. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Meinung zu Europa in die Öffentlichkeit zu tragen – auch digital. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist aufgrund von Planungsgründen unter iz@heidelberg.de erwünscht.