Mit unserem neuen Podcast "Dreamers" porträtieren wir Kreativschaffende, Zivilgesellschaft und Kulturinstitutionen. In der siebten Folge spricht Jana Stahl mit den interkulturellen Vereine E.V.A. e.V. und Synergie - Syrisch Deutscher e.V.
Die digitale Ausstellung "Woran das Herz hängt" zeigt Gegenstände, die geflüchtete Frauen an ihre Heimat erinnern. Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus zeigt die Ausstellung die Universalität von Fluchterfahrungen.
Das IZ unterstützt die Kampagne der Stadt als Multiplikator und hat zur Übersetzung der Plakate aufgerufen. Die Plakate können jetzt hier zur freien Verwendung runtergeladen werden.
Am 24. Februar 2014 um 19 Uhr fiel der offizielle Startschuss für das Projekt “VIELFALT – hier und jetzt”, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit 150.000 Euro finanziert wird. Frau Landesministerin für Integration Bilkay Öney hielt an diesem Abend ein Grußwort. Frau Urte Thölke, Senior Diversity Consultant bei SAP, informierte über die Hintergründe und Ziele des unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel stehenden Vereins “Charta der Vielfalt”. Musa Okwonga, in London lebender Journalist der BBC, führte uns aus seiner Sicht und dem Blickwinkel Großbritanniens in die “Der Kraft der Vielfalt /The Power of Diversity” ein. Der Projektauftakt war zugleich der Anlass für die offizielle Unterzeichnung der Charta der Vielfalt seitens der Stadt Heidelberg vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.
Musa Okwonga - The Power of Diversity
Migrantenselbstorganisationen stärken und interkulturellen Austausch fördern
“VIELFALT- hier und jetzt” ist das große Vernetzungsprojekt des Interkulturellen Zentrums, gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Stadt Heidelberg. Für die Dauer von drei Jahren stärkt und fördert das Interkulturelle Zentrum im Zuge dieses Projekts den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Wertschätzung der vielfältigen Stadtgesellschaft in Heidelberg. Im Interkulturellen Zentrum werden Migrantenselbstorganisationen und interkulturelle Vereine professionalisiert und mit den kommunalen Strukturen vertraut gemacht. Zudem werden sie in ihrer Vereinsarbeit unterstützt: Monatlich finden Konzerte, Lesungen, Informationsabende, Ausstellungen und interkulturelle Feste statt. Mit dem VIELFALT-Projekt will das Interkulturelle Zentrum jedoch nicht nur die Vereine stärken, sondern auch den interkulturellen Austausch in der Stadt fördern. “VIELFALT- hier und jetzt” bietet allen Vereinen, Kulturfreunden, ehrenamtlich Engagierten und Institution Vernetzungsmöglichkeiten und eine Plattform für (Inter-)kultur der Stadt. Ein Magazin wird von den Aktivitäten im Rahmen des VIELFALT-Projekts berichten. Interkulturelle Akteure, Events, Vorträge, Begegnungen, aber auch Diskussionen über integrationspolitische Themen auf kommunaler Ebene haben im Magazin ihren Platz.
Es gab viel Applaus....
Thölke
Unsere Prominenz...ein herzliches Dankeschön an Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Bürgermeister Wolfgang Erichson, Urte Thölke von der SAP, Integrationsministerin Bilkay Öney und Journalist und Dichter Musa Okwonga aus London!
Thölke
Die Capoeira Professoren eröffnen den Abend
Thölke
Die Übergabe der Charta der Vielfalt - ein wichtiger Moment für die Stadt Heidelberg
Thölke
Musa Okwonga während seiner Rede "The Power of Diversity"