
Menschenrechte für alle
Wochen gegen Rassismus
Die Wochen gegen Rassismus 2024 finden vom 11. bis 24. März statt. Zum Formular für das Einreichen von Projektanträgen.
Im Interkulturellen Zentrum werden Migrantenselbstorganisationen (MSOs) professionalisiert und mit den städtischen Strukturen bekannt gemacht. Regelmäßig finden Workshops statt. Anmeldung unter iz@heidelberg.de
Weiterhin bietet die Stadt Heidelberg/Bürgerschaftliches Engagement in Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg e.V. ein Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte in Heidelberger Vereinen an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Einen Überblick über vergangene Workshops finden Sie hier.
Mit einem zweiteiligen Workshop bietet das Interkulturelle Zentrum einen Crash-Kurs für die Öffentlichkeitsarbeit und die Nutzung für Social Media für interkulturelle Vereine an.
Am 09. November von 18:30 - 21:00 Uhr gibt die Medienspezialistin und Journalistin Barbara Stromberg im ersten Teil der Workshopreihe einen Einblick, wie man als Verein mit starken Themen an die Öffentlichkeit treten kann-
Die eigene Webseite, die Berichte der örtlichen und überregionalen Presse, die Präsenz auf stark frequentierten Internet-Portalen, die eine Reichweite ermöglichen, wie sie noch vor einer Dekade undenkbar waren – das alles sollten sie als Chancen begreifen, die ihr Tun sichtbar machen für die Öffentlichkeit, Geldgeber, Sympathisanten, Kooperationspartner, die eigene Mitglieder.
Mit PR-Strategien aus Unternehmen gelingt das oft nicht, denn ein Verein ist kein Unternehmen, das seine Produkte und die Kommunikationsstrategie danach ausrichtet, was lukrativ, gefragt oder innovativ ist. Ein Verein handelt in der Regel einzig und allein aus einer Mission heraus, er hat ein Anliegen, eine Botschaft, eine Aufgabe.
Mit dem Seminar „Sichtbar in den Medien – So finden Vereine ihre Themen für Online und Print“ zeigt sie, wie man diese Botschaft für formulieren kann. Mit dem Blick auf die Zielgruppe, die sie erreichen wollen, beantworten die Vereine die Frage „Wo mache ich den Unterschied?“. Der nächste Schritt wird sein, darauf aufbauend Themen für die eigene Internetseite und die Öffentlichkeit zu generieren. Die Vereine lernen, wie sie immer wieder neue Themen, Inhalte und Anlässe erarbeiten können, um den nächsten Schritt zu gehen: Den Schritt an die Öffentlichkeit
Am 23. November von 18:30 - 21:00 Uhr gibt Julia Sentmann einen Überblick über die Nutzung von verschiedenen Social-Media Kanäle für Vereine und zeigt, wie man durch geschickte Posts und Interaktionen mit Follower*innen die Reichweite der Vereine erhöhen und die eigenen Themen und Veranstaltungen an die Öffentlichkeit tragen kann. Die Texte des ersten Workshops werden dazu für verschiedene Kanäle und Zielgruppen verarbeitet und aufbereitet
Die Workshops sind für alle Teilnehmer*innen kostenfrei.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 02. November 2022 verbindlich beim Interkulturellen Zentrum unter iz@heidelberg.deanzumelden. Da die Plätze begrenzt sind, bittet das IZ darum, pro Verein nur eine Person anzumelden. Wenn Sie mehrere Interessierte aus einem Verein haben, geben Sie uns bitte Bescheid, sodass wir diese auf die Warteliste setzen können.
Workshop – Design Basics und Flyer-Gestaltung (wird auf unbestimmte Zeit verschoben)
Auch in digitalen Zeiten sind Printprodukte, allen voran Flyer, notwendig und beliebt, um Informationen über den Verein bekannt zu machen. Es sind einige Punkte zu beachten, damit die Botschaft des Flyers den Leser erreicht. Der Workshop zeigt, wie man Flyer für Vereine effizient gestalten kann. Im ersten Teil des Workshops geht es um die Theorie (Design, Layout-Prozess, Druckereianforderungen). Der zweite Teil widmet sich der Praxis (Vorlagen nutzen und erstellen, individuelle Probeflyer erstellen, Schrift- und Bildstile, Bilder und mehr).
Workshop wurde aufgrund von Corona verschoben. Der neue Termin für diesen Workshop wird bekannt gegeben, sobald er feststeht!